Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(auf dem Forum)

  • 1 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 2 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 3 solarius [1]

    1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen, Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290–293.

    lateinisch-deutsches > solarius [1]

  • 4 solarius

    1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen, Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290-293.
    ————————
    2. solārius, a, um (v. solum), zum Grund und Boden gehörig, subst., solārium, iī, n. (sc. vectigal), der Grundzins, Ulp. dig. 30, 1, 39. § 5 u. 43, 8, 2. § 17. Corp. inscr. Lat. 6, 1585.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solarius

  • 5 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 6 manumissio

    manūmissio, ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α) durch den census, wenn der Herr den Freizulassenden als civis in die zensorischen Listen eintragen und im Lustrum bestätigen ließ. – β) förmlich auf dem Forum vor einer Magistratsperson (dem Prätor usw.) per vindictam, indem der Sklave einen Schlag aufs Haupt mit dem Stäbchen (vindicta), später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d.i. wenn der Herr im Beisein von fünf Zeugen mündlich den Sklaven für frei erklärte (vgl. Sen. de vit. beat. 24, 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel zog. – δ) adoptione, und zwar durch deutliche Willenserklärung des eigenen Herrn oder fremden Adoptivvaters. – ε) auf dem Sterbebette des Sklaven od. des Herrn. Vgl. Mommsen Staatsrecht 3, 58 u. 421 f. Sohm Institutionen S. 187 ff. (Aufl. 13). Blümner Privataltertümer S. 297 ff. – II) übtr., Erlaß der Strafe, Verzeihung, Sen. de clem. 1, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > manumissio

  • 7 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 8 manumissio

    manūmissio, ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α) durch den census, wenn der Herr den Freizulassenden als civis in die zensorischen Listen eintragen und im Lustrum bestätigen ließ. – β) förmlich auf dem Forum vor einer Magistratsperson (dem Prätor usw.) per vindictam, indem der Sklave einen Schlag aufs Haupt mit dem Stäbchen (vindicta), später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d.i. wenn der Herr im Beisein von fünf Zeugen mündlich den Sklaven für frei erklärte (vgl. Sen. de vit. beat. 24, 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel zog. – δ) adoptione, und zwar durch deutliche Willenserklärung des eigenen Herrn oder fremden Adoptivvaters. – ε) auf dem Sterbebette des Sklaven od. des Herrn. Vgl. Mommsen Staatsrecht 3, 58 u. 421 f. Sohm Institutionen S. 187 ff. (Aufl. 13). Blümner Privataltertümer S. 297 ff. – II) übtr., Erlaß der Strafe, Verzeihung, Sen. de clem. 1, 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manumissio

  • 9 arca

    arca, ae, f. (Stamm ARC, wov. auch arceo), I) ein Behältnis zum Verschließen, der Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, der Sarg, operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene Geldkasten, worin die Reichen ihr Geld verwahrten u. den sie sich von Sklaven auf das Forum od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu Iuven. 10, 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte, kaiserl. Revenüen, frumentaria, ICt.: vinaria, Symm. – II) von allem, was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3, 2. Vulg. genes. 6, 14 sqq. u.a., vollst. arca Noë, Gromat. vet. 373, 6. – 2) die Bundeslade, Sulp. Sev. chron. 1, 30, 4; 1, 31, 3. Vulg. exod. 25, 10 sqq. u.a.: vollst. arca foederis, Vulg. deut. 10, 8; 31, 9 u.a., u. testamenti, Tert. adv. Marc. 4, 12. Gromat. vet. 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, Sulp. Sev. 1, 37, 4. Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1 sqq. – 5) Sammelkasten des Wassers, Wasserfang, Vitr. 6, 3, 2. – 6) ein viereckiges Grenzzeichen, Gromat. vet. 227, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > arca

  • 10 arca

    arca, ae, f. (Stamm ARC, wov. auch arceo), I) ein Behältnis zum Verschließen, der Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, der Sarg, operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene Geldkasten, worin die Reichen ihr Geld verwahrten u. den sie sich von Sklaven auf das Forum od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu Iuven. 10, 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte, kai-
    ————
    serl. Revenüen, frumentaria, ICt.: vinaria, Symm. – II) von allem, was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3, 2. Vulg. genes. 6, 14 sqq. u.a., vollst. arca Noë, Gromat. vet. 373, 6. – 2) die Bundeslade, Sulp. Sev. chron. 1, 30, 4; 1, 31, 3. Vulg. exod. 25, 10 sqq. u.a.: vollst. arca foederis, Vulg. deut. 10, 8; 31, 9 u.a., u. testamenti, Tert. adv. Marc. 4, 12. Gromat. vet. 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, Sulp. Sev. 1, 37, 4. Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1 sqq. – 5) Sammelkasten des Wassers, Wasserfang, Vitr. 6, 3, 2. – 6) ein viereckiges Grenzzeichen, Gromat. vet. 227, 14 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arca

  • 11 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.: circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    lateinisch-deutsches > circumago

  • 12 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 13 circumforaneus

    circumforāneus u. circumforānus, a, um (circum u. forum), I) am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) auf Märkten umherziehend, pharmacopola, Cic.: propola, Lampr.: lanista, Suet. – übtr., hostiae, auf alle Plätze herumgeführt, um die Gottheiten zu versöhnen, Apul.: domus, ein tragbares, ambulatorisches, Apul.

    lateinisch-deutsches > circumforaneus

  • 14 circumforaneus

    circumforāneus u. circumforānus, a, um (circum u. forum), I) am Markte befindlich, aes, (auf dem Forum von den Wechslern) geborgtes Geld = Schulden, Cic. ad Att. 2, 1, 11. – II) auf Märkten umherziehend, pharmacopola, Cic.: propola, Lampr.: lanista, Suet. – übtr., hostiae, auf alle Plätze herumgeführt, um die Gottheiten zu versöhnen, Apul.: domus, ein tragbares, ambulatorisches, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumforaneus

  • 15 pons [1]

    1. pōns, pontis, m. (vgl. altind. panthā-s, Pfad, Weg, Bahn, griech. πάτος, Pfad), die Brücke, der Steg, über einen Fluß, Morast usw., I) im allg.: pons sublicius, Pfahlbrücke, Liv. u.a.: pontem facere in flumine, Nep., in Tiberi, Liv., per Nilum, Liv.: pontes facere in fluminibus, Liv.: amnem lungere ponte, Liv.: pontes iungere per amnem Euphratem, Tac.: flumini pontem imponere, Curt.: pontem erigere, Curt.: pontem inicere, Liv., od. indere, Tac.: pontem rumpere, Quint., od. rescindere, Nep., od. interscindere, Cic., od. dissolvere, Nep., od. (poet.) vellere, Verg.: pontem scindere a tergo alcis, Lact. – Plur. pontes v. einer Brücke mit vielen Jochen, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 3 (vgl. 10, 18, 4 v. ders. der Sing.). Tac. ann. 2, 8 u. 11; 13, 7. – II) insbes.: A) die vom Schiffe nach dem Ufer geschlagene Verbindungsbrücke, Schiffbrücke, Landungsbrücke, Verg. Aen. 10, 288 u. 654. – B) eine Fallbrücke, um Mauer u. Turm zu verbinden, Verg. Aen. 9, 170: od. Belagerungsmaschine u. feindl. Mauer, Hirt. b. G. 8, 9. § 3 u. 4. Sall. fr. 3, 20 (21). Suet. Aug. 20. Tac. ann. 4, 51. – C) pontes, die in den Zenturiatkomitien auf dem Komitium, in den Tribuskomitien auf dem Forum nach den saepta führenden Stege, Zugangsstege, auf denen sich die Votierenden einzeln zur Abstimmung nach den saepta begaben, Cornif. rhet. 1, 21. Cic. ad Att. 1, 14, 5. Ov. fast. 5, 634. Vgl. sexagenarius. – D) ein Tabulat, u. zwar: a) das Schiffstabulat, Verdeck, worauf das schwere Geschütz stand, Tac. ann. 2, 6. – b) ein Tabulat des Turmes, Verg. Aen. 9, 530; 12, 675. – Dav.

    lateinisch-deutsches > pons [1]

  • 16 pons

    1. pōns, pontis, m. (vgl. altind. panthā-s, Pfad, Weg, Bahn, griech. πάτος, Pfad), die Brücke, der Steg, über einen Fluß, Morast usw., I) im allg.: pons sublicius, Pfahlbrücke, Liv. u.a.: pontem facere in flumine, Nep., in Tiberi, Liv., per Nilum, Liv.: pontes facere in fluminibus, Liv.: amnem lungere ponte, Liv.: pontes iungere per amnem Euphratem, Tac.: flumini pontem imponere, Curt.: pontem erigere, Curt.: pontem inicere, Liv., od. indere, Tac.: pontem rumpere, Quint., od. rescindere, Nep., od. interscindere, Cic., od. dissolvere, Nep., od. (poet.) vellere, Verg.: pontem scindere a tergo alcis, Lact. – Plur. pontes v. einer Brücke mit vielen Jochen, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 3 (vgl. 10, 18, 4 v. ders. der Sing.). Tac. ann. 2, 8 u. 11; 13, 7. – II) insbes.: A) die vom Schiffe nach dem Ufer geschlagene Verbindungsbrücke, Schiffbrücke, Landungsbrücke, Verg. Aen. 10, 288 u. 654. – B) eine Fallbrücke, um Mauer u. Turm zu verbinden, Verg. Aen. 9, 170: od. Belagerungsmaschine u. feindl. Mauer, Hirt. b. G. 8, 9. § 3 u. 4. Sall. fr. 3, 20 (21). Suet. Aug. 20. Tac. ann. 4, 51. – C) pontes, die in den Zenturiatkomitien auf dem Komitium, in den Tribuskomitien auf dem Forum nach den saepta führenden Stege, Zugangsstege, auf denen sich die Votierenden einzeln zur Abstimmung nach den saepta begaben, Cornif. rhet. 1, 21. Cic. ad
    ————
    Att. 1, 14, 5. Ov. fast. 5, 634. Vgl. sexagenarius. – D) ein Tabulat, u. zwar: a) das Schiffstabulat, Verdeck, worauf das schwere Geschütz stand, Tac. ann. 2, 6. – b) ein Tabulat des Turmes, Verg. Aen. 9, 530; 12, 675. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pons

  • 17 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aurelius

  • 18 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor. sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > rostrum

  • 19 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aurelius

  • 20 rostrum

    rōstrum, ī. n. (rōdo), das Nagewerkzeug, I) eig., beim Geflügel, der Schnabel, bei anderen Tieren der Rüssel, die Schnauze, Cic. u.a.: v. Munde der Menschen, Maul, Schnabel, teils im verächtlichen Sinne, teils in der vertraulichen Sprache, Plaut. Men. 89. Petron. 75, 10. Commodian. apol. 384. – II) übtr., von dem, was einem Schnabel ähnlich spitz hervorragt, A) im allg., am Winzermesser die gekrümmte Spitze, Colum.: am Pfluge, Plin.: der Lampen, Leuchter, Plin.: insulae, Plin. – B) insbes., der am Vorderteile der Kriegsschiffe der Alten angebrachte, mit Erz beschlagene Schnabel zur Abwehr u. zum Durchbohren feindlicher Schiffe, der Schiffsschnabel, Caes., Liv. u.a.: weil in drei Zacken od. Spitzen ausgehend, r. trifidum, Sil.: r. tridens, Verg.: navis rostris icta supprimitur, Liv. – meton.: a) (poet.) das Vorderteil des Schiffes, Verg. Aen. 10, 157 u. 301. – b) rōstra, ōrum, n., die (mit den Schiffsschnäbeln der von den Antiaten im J. 338 v. Chr. erbeuteten Schiffe gezierte) Rednerbühne und der sie umgebende Raum auf dem Forum, escendere in rostra, Cic.: descendere de rostris, Cic.: contionari conantem de rostris deducere, Caes.: poet., rostra movere, das dort versammelte Volk, Lucan.: rostra forumque optare, Volksversammlung, d.i. Frieden wünschen, Lucan.: a rostris, von der R. (vom Forum) her, Hor.
    ————
    sat. 2, 6, 50: u. so a rostris usque ad arcum Fabianum, Sen. de const. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rostrum

См. также в других словарях:

  • Stadt auf dem Magdalensberg — Blick von Osten auf Tempel und Prätorium Lage des Magda …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Romanum — in Rom, in der Mitte die Säulen des Saturntempels Das Forum Romanum in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens. Es liegt in einer Senke zwischen den drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Fridericianum — (heute Bebelplatz) ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Romanum und Kaiserforen —   Anders als die meisten griechischen Städte hatte Rom lange Zeit keinen architektonisch konzipierten zentralen Platz. Selbst das Forum Romanum, ehemals ein Sumpfgelände, bestand aus einer eher regellosen Ansammlung altehrwürdiger Kultmale und… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt — Die Liste der Gebäude auf dem Newski Prospekt beinhaltet alle bis heute bestehenden Gebäude auf der Sankt Petersburger Straße Newski Prospekt. In der ersten Tabelle finden sich die Häuser an der südlichen (ungeraden) Straßenseite, in der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Verhütung von Mißbräuchen auf dem Gebiete der Rechtsberatung — Basisdaten Titel: Rechtsberatungsgesetz Abkürzung: RBerG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Berufsrecht der …   Deutsch Wikipedia

  • Wallburg auf dem Luftenberg — Die prähistorische Wallburg auf dem Luftenberg ist eine rund dreitausend Jahre alte Befestigungsanlage in Form eines Ringwalls aus der Bronzezeit in der Marktgemeinde Luftenberg an der Donau im Bezirk Perg in Oberösterreich. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Mittelrhein — Modell des „Forum …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Duisburg — Ha …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Romanum —   [lateinisch], Forum des antiken Rom, lag in der Talsenke zwischen Palatin, Kapitol, Quirinal und Esquilin. Unter der Etruskerherrschaft wurde das vom 9. 7. Jahrhundert als Friedhof benutzte Tal im 6. Jahrhundert v. Chr. durch Entwässerung ( …   Universal-Lexikon

  • Staatliche höhere Mädchenschule auf dem rechtem Alsterufer — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»